Zähler Ein- und Ausgänge

Ausgänge konfigurieren

Die smart-me Meter verfügen über einen oder mehrere Ausgänge, welche als Impulsausgang oder als potentialfreier Kontakt genutzt werden können. Ab Werk ist der S0_0 Ausgang als Impulsausgang definiert und der S1 als digitaler Relais-Ausgang mit dem Namen "Relais".

Impuls Ausgang

Es ist möglich, den Ausgang als Impuls Ausgang zu konfigurieren. Es kann zwischen Blind- und Wirkenergie unterschieden werden.

Hinweis: Es ist nicht möglich, zwischen Bezug und Lieferung zu unterscheiden. Es wird immer der absolute Wert ausgegeben.

Konfiguration als potentialfreier Kontakt

Wird der Ausgang als potentialfreier Kontakt definiert, können beliebige Geräte über die smart-me Cloud gesteuert werden. Die Steuerung kann manuell (ein/aus) oder automatisiert über Ereignis Aktionen oder Wenn/Dann Aktionen erfolgen.

  1. Loggen Sie sich auf der smart-me Webseite oder der smart-me App ein

  2. Wählen Sie einen Zähler aus und klicken Sie auf "Editieren".

  3. Unter dem Punkt "Ausgänge" wählen Sie den gewünschten Ausgang und konfigurieren Sie den Ausgang als "Digitaler Ausgang"

    • Sie können dem Ausgang einen beliebigen Namen geben.

    • Sie können eine Aktion definieren, die ausgeführt werden soll, wenn der Zähler die Verbindung zur smart-me Cloud verliert.

HINWEIS:
Der S1 kann mittels umstellen auf Impulsausgang auch aus der Ansicht ausgeblendet werden, wenn er nicht als Digitaler Ausgang verwendet wird.
In der Mieteransicht können diese nicht aktiviert oder deaktiviert werden, auch wenn Sie dort sichtbar sind.

Onlineansicht bei Inbetriebnahme eines Telstar 80A oder CT

Onlineansicht nach Aktivierung des S0_0 als digitaler Ausgang

Verdrahtung der Ausgänge

Beachten Sie die maximalen Spannungs-, Strom- und Leistungswerte der jeweiligen Ausgänge. Vereinfacht kann jeder der potentialfreien Ausgänge als ein nicht angeschlossener Schalter betrachtet werden. Damit eine Funktion gegeben ist, muss ein Kreislauf ermöglicht werden von hohem zu niedrigem Potential.

Bei 230V Wechselstrom Schaltungen:

  • 230 VAC auf den "+" Kontakt von S1

  • "-" Kontakt von S1 auf den externen Schaltungseingang "+" verdrahten.

  • Abschliessend vom "-" der externen Schaltung auf den Nullleiter anschliessen.

Bei Gleichstromschaltungen:

  • von + VDC auf den "+" Kontakt von S1

  • "-" Kontakt von S1 auf den externen Schaltungseingang "+" verdrahten.

  • Abschliessend vom "-" der externen Schaltung auf GND anschliessen.

Eingang konfigurieren

Die smart-me Meter verfügen über einen digitalen Eingang der als Tarifeingang oder normaler digitaler Eingang genutzt werden kann. Ab Werk ist dieser Eingang als Tarifeingang definiert. Wird der Eingang als Digitaler Eingang konfiguriert, kann dieser als Ereignis genutzt werden, um andere Geräte zu steuern oder Alarme auszulösen. Ist der Eingang als Tarifeingang definiert wird die Zählung beim anlegen einer Spannung von Tarif 1 auf Tarif 2 umgeschaltet.

Konfiguration als digitaler Eingang

Um einen Eingang als digitalen Eingang zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Loggen Sie sich auf der smart-me Webseite oder der smart-me App ein.

  2. Wählen Sie einen Zähler aus und klicken Sie auf "Editieren".

  3. Unter dem Punkt "Eingänge und Ausgänge" konfigurieren Sie den Eingang als "Digitaler Eingang"

    • Sie können dem Eingang einen beliebigen Namen geben.

    • Sie können einen Text definieren, der angezeigt werden soll wenn der Eingang "Ein" bzw. "Aus" ist.

  4. Sie sehen nun den digitalen Eingang und dessen Status in der smart-me App und auf dem smart-me Webportal.

Digitalen Eingang für Steuerungen nutzen

Sie können den digitalen Eingang zum Schalten von anderen Geräten oder Senden von Alarmen nutzen. Dazu kann unter den Wenn / Dann Aktionen das Wenn-Ereignis "Schaltzustand" definiert werden.

Anschluss verdrahten

Um den potentialfreien Kontakt zu schalten, muss eine externe Spannung angelegt werden. Die jeweiligen Spannungswerte können den Technischen Daten der einzelnen Produkte entnommen werden.

Logik:
1 (High) = Spannung aus Datenblatt
0 (Low) = 0 Volt

Hinweis: Bei Gleichspannung muss auf die Polarisierung (E1+/E1-) geachtet werden, während diese bei Wechselspannung keine Rolle spielt.