Voraussetzungen

Um unsere API zu nützen, prüfen Sie bitte unser Lizenzmodell.

API Beschreibung

Unter smart-me API sind alle verfügbaren API-Befehle und deren Beschreibung ersichtlich.

Einzelne API-Befehle nützten OBIS-Codes als Rückgabewerte. Details zu den OBIS-Codes sind weiter unten.

Authentifizierung

Basic Auth

smart-me verwendet API "Basic Authentication". Jeder Aufruf der API muss die Authentifizierung beinhalten. Die HTTP-Basisauthentifizierung ermöglicht die Übertragung von Anmeldeinformationen (z. B. Benutzername und Passwort oder ein API-Token) in HTTP-Headern. Das secret wird mit Base64 kodiert.

OAuth 2.0

smart-me unterstützt das Autorisierungsframework OAuth 2.0. Externe Anwendungen können den Zugriff auf ein Konto beantragen, ohne die Anmeldedaten zu kennen. Weitere Informationen und eine detaillierte Beschreibung von OAuth finden Sie weiter unten.

Echtzeit-API (Webhook)

Die smart-me Echtzeit-API (Webhooks) ermöglicht es Ihnen, neue Daten eines Gerätes zu abonnieren. Sie können sich für ein einzelnes Gerät oder für alle Geräte eines Benutzers anmelden. Wenn ein Gerät neue Daten an die Cloud sendet, sendet ein Webhook diese Daten als POST-Anfrage an eine neu konfigurierte URL. Weitere Informationen finden Sie hier.

Proto-Datei

package RealtimeApi.Containers;

import "bcl.proto"; // schema for protobuf-net's handling of core .NET types


message DeviceData {

required bcl.Guid DeviceId = 1;

required bcl.DateTime DateTime = 2;

repeated DeviceValue DeviceValues = 3;

}

message DeviceDataArray {

repeated DeviceData DeviceDataItems = 1;

}

message DeviceValue {

required bytes Obis = 1;

required double Value = 2;

}

Proto-Datei ohne BCL

syntax = "proto2";

package com.company;


message TimeSpan {

required sint64 value = 1; // the size of the timespan (in units of the selected scale)

optional TimeSpanScale scale = 2; // the scale of the timespan [default = DAYS]

enum TimeSpanScale {

DAYS = 0;

HOURS = 1;

MINUTES = 2;

SECONDS = 3;

MILLISECONDS = 4;

TICKS = 5;


MINMAX = 15; // dubious

}

}


message DateTime {

optional sint64 value = 1; // the offset (in units of the selected scale) from 1970/01/01

optional TimeSpanScale scale = 2; // the scale of the timespan [default = DAYS]

optional DateTimeKind kind = 3; // the kind of date/time being represented [default = UNSPECIFIED]

enum TimeSpanScale {

DAYS = 0;

HOURS = 1;

MINUTES = 2;

SECONDS = 3;

MILLISECONDS = 4;

TICKS = 5;


MINMAX = 15; // dubious

}

enum DateTimeKind

{

// The time represented is not specified as either local time or Coordinated Universal Time (UTC).

UNSPECIFIED = 0;

// The time represented is UTC.

UTC = 1;

// The time represented is local time.

LOCAL = 2;

}

}


message Guid {

required fixed64 lo = 1; // the first 8 bytes of the guid (note:crazy-endian)

required fixed64 hi = 2; // the second 8 bytes of the guid (note:crazy-endian)

}


message DeviceData {

required Guid DeviceId = 1;

required DateTime DateTime = 2;

repeated DeviceValue DeviceValues = 3;

}

message DeviceDataArray {

repeated DeviceData DeviceDataItems = 1;

}

message DeviceValue {

required bytes Obis = 1;

required double Value = 2;

}

Obis Codes

Einzelne API-Befehle nützten OBIS-Codes als Rückgabewerte.

OBIS Codes werden verwendet, um einen (Zähler-)Wert zu beschreiben.

Obis Codes (Excel)

Tipp zur Entschlüsselung: Auf dieser Website können Sie die Systematik der Codierung nachlesen. Wenn Sie dort auf ein Medium klicken, sehen Sie, für was die Ziffern des Codes jeweils stehen.

Beispiele

API Beispiele

REST API Samples

HTML / Javascript (jquery) Beispiele

Alle Geräte abrufen

<html>

<head>

<title>smart-me REST API Sample</title>

<script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/3.4.1/jquery.min.js"></script>

</head>

<body>

<h1>Get all devices</h1>

<ul id="DeviceList">

</ul>


<script type="text/javascript">

var smartmeUserName = "YOUR_USERNAME";

var smartmePassword = "YOUR_PASSWORD";


function GetAllDevices() {

var targetUrl = "https://api.smart-me.com/api/Devices/";


$.ajax({

url: targetUrl,

type: "get",

cache: false,

headers: {

"Authorization": "Basic " + btoa(smartmeUserName + ":" + smartmePassword)

},

dataType: "json",

error: function(jqXHR, exception) {

alert(exception);

},

success: function(json) {


json.forEach(function(element) {

// Do something

$("#DeviceList").append($("<li>").text(element.Name + ": " + element.CounterReadingImport + " " + element.CounterReadingUnit));

});

}

});

}


// On document load

$(document).ready(function() {


// Get all smart-me devices

GetAllDevices();


});

</script>


</body>

</html>

Gerät erstellen und aktualisieren

<html>


<head>

<title>smart-me REST API Sample</title>

<script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/3.4.1/jquery.min.js"></script>

</head>


<body>

<h1>Create and update devices</h1>


<button type="button" id="CreateNewDeviceButton">Create new device</button>


<script type="text/javascript">

var smartmeUserName = "YOUR_USERNAME";

var smartmePassword = "YOUR_PASSWORD";


var counterValueImport = 0.0;

var counterValueExport = 0.0;

var activePowerTempValue = 0.1;


// The ID of the device

var deviceID = null;


function GetElectricityDevice(id, power, energyImport, energyExport) {

var deviceObject = new Object();


if (id != null) {

// Object with an ID updates the existing device. Object without an ID creates a new one

deviceObject.ID = id;

}


// Add all data

deviceObject.Name = "My test device";

deviceObject.Serial = 12345678;

deviceObject.DeviceEnergyType = "MeterTypeElectricity"; // MeterTypeWater for Water, MeterTypeGas for Gas, MeterTypeHeat for Heat


// Set active power in kW

deviceObject.ActivePower = power;


// Set countervalues import (in kWh)

deviceObject.CounterReading = energyImport;


// Set countervalues export (in kWh)

deviceObject.CounterReadingExport = energyExport;


return deviceObject;

}


function CreateUpdateDevice(deviceObject) {


var targetUrl = "https://api.smart-me.com/api/Devices/";


var postData = JSON.stringify(deviceObject);


$.ajax({

url: targetUrl,

type: "post",

cache: false,

headers: {

"Authorization": "Basic " + btoa(smartmeUserName + ":" + smartmePassword)

},

dataType: "json",

contentType: "application/json; charset=utf-8",

data: postData,

error: function(jqXHR, exception) {

alert(exception);

},

success: function(json) {


// The device was created or updated

deviceID = json.Id;

$('#CreateNewDeviceButton').text("Update device");


alert("OK! device ID: " + json.Id);

}

});

}


// On document load

$(document).ready(function() {


$('#CreateNewDeviceButton').click(function(e) {

// No Postback

e.preventDefault();


// Add some random values

activePowerTempValue += 0.1;

counterValueImport += 1.0;

counterValueExport += 0.5;


var electricityDevice = GetElectricityDevice(deviceID, activePowerTempValue, counterValueImport, counterValueExport);

// Send to cloud

CreateUpdateDevice(electricityDevice);


});


});

</script>


</body>


</html>

Geräte erstellen oder aktualisieren

https://smart-me.com/swagger/ui/index

Wärmezähler

API Method: 'POST /api/devices'

Hinweis: Um ein Gerät zu erstellen, wird keine ID gesendet.

Nutzlast:

{

"Id": "b0ec0030-9f97-4c3c-897f-8175074177bc",

"Name": "Wärme Zähler Test",

"Serial": 2233445566,

"DeviceEnergyType": "MeterTypeHeat",

"ActivePower": 5.89,

"CounterReading": 1234.56,

}

API-Client-Bibliothek für .Net

Um die smart-me API-Funktionalität in Ihre .Net-Anwendung zu integrieren, können Sie diese Bibliothek verwenden. Sie stellt HTTP-Anfragen an die smart-me REST API Alle HTTP-Anfrage- und Antwortkörper werden auf .Net-Klassen abgebildet.

OAuth Informationen und eine detaillierte Beschreibung

smart-me unterstützt das Autorisierungsframework OAuth 2.0. Externe Anwendungen können den Zugriff auf ein Konto beantragen, ohne die Anmeldedaten zu kennen.

Detaillierte Informationen zu Rollen, Protokollfluss, Autorisierung, Endpunkten und Token finden Sie unter https://tools.ietf.org/html/rfc6749. Um die OAuth-Schnittstelle zu nutzen, sind eine Client-ID und ein Client-Secret erforderlich. Wenn Sie weder eine Client-ID noch ein Client-Secret haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Berechtigungen

smart-me unterstützt zwei Arten von Berechtigungserteilungen:

  • Der implizite Berechtigungsfluss (empfohlen, wenn Sie eine Webapp oder Microapp erstellen)

  • Der Berechtigungscode-Fluss (empfohlen für langfristigen API-Zugang)


OAuth Implizite Berechtigung

Implizierte Berechtigungen sind zu verwenden, wenn der OAuth-Client in einem Browser mit einer Skriptsprache wie JavaScript implementiert wird. Wählen Sie dies, wenn Sie eine Webapp oder eine Microapp erstellen. Da ungültige oder abgelaufene Zugriffstoken nicht mit dem impliziten Gewährungstyp aktualisiert werden können, sollte dies nur für Widgets verwendet werden, die nur für eine begrenzte Zeit angezeigt werden, z. B. bei einmaliger Verwendung.

1. Autorisierung

Wenn der Benutzer die Anwendung eines Drittanbieters (z. B. ein Widget) verwenden möchte, muss er zunächst zum Autorisierungsendpunkt umgeleitet werden:

https://smart-me.com/api/oauth/authorize

client_id Wird von smart-me bereitgestellt. (Beispiel: myapp)

response_type Token

redirect_uri Die URL der App (z. B. https://www.example.com)

scope Gibt den Umfang des Zugriffs an (z. B. device.read)

state Wert, der vom Client verwendet wird, um den Zustand zwischen Request und Callback zu erhalten (z. B. ein URL-encodiertes JSON-Objekt)

Beispiel

https://smart-me.com/api/oauth/authorize?client_id=myapp&response_type=token&redirect_uri=https%3A%2F%2Fwww.example.com&scope=device.read&state=mystate

Wenn der Benutzer nicht bereits bei der App angemeldet ist, wird er zu einem Anmeldeformular weitergeleitet (Siehe rechts).

Nachdem der Benutzer authentifiziert wurde, fordert smart-me ihn auf, Ihrem Widget den Zugriff auf seine Daten zu gestatten. Der Nutzer kann Ihre App akzeptieren oder ablehnen und auch den Umfang des Datenzugriffs für Ihr Widget festlegen.


Wenn die Autorisierung erfolgreich war, wird der Benutzer zum redirect_uri mit dem Zugriffstoken als URI-Fragment umgeleitet: https://example.com#access_token=aaaaaa&expires_in=3600&token_type=bearer&state=mystate


2. API-Calls machen

Ihre App kann dann das access_token verwenden, um Calls an die API zu autorisieren, indem sie es als Autorisierungs-HTTP-Header sendet:

Authorization: Bearer <access_token>

Abgelaufenes Zugangs-Token:
Wenn das access_token abläuft, muss das gesamte Widget neu geladen werden, um den Autorisierungsfluss neu zu starten.

OAuth Berechtigungscode

Wird verwendet, wenn ein Server als OAuth2-Client fungiert und der Client einen langfristigen API-Zugang im Namen des Benutzers haben soll. Ungültige oder abgelaufene Zugangstokens können aktualisiert werden.

Ablauf

Sie müssen die folgenden fünf Schritte ausführen, um eine API request zu erstellen:

  1. Autorisierung anfordern

  2. smart-me leitet den Benutzer auf die Autorisierungsseite um

  3. Anforderung eines Zugangstokens

  4. Zugangstoken erhalten

  5. API-Calls machen

1. Autorisierung

Wenn der Benutzer die Anwendung eines Drittanbieters (d. h. eine benutzerdefinierte App) verwenden möchte, wird er zunächst an den Autorisierungsendpunkt weitergeleitet:

https://smart-me.com/api/oauth/authorize

client_id Wird von smart-me bereitgestellt (Beispiel: myapp)

response_type Code

redirect_uri Die URL der App (https) (z. B. https://www.example.com)

scope Gibt den Umfang des Zugriffs an (z. B. device.read)

state Wert, der vom Client verwendet wird, um den Zustand zwischen Request und Callback zu erhalten (z. B. ein URL-encodiertes JSON-Objekt)

Beispiel:

https://smart-me.com/api/oauth/authorize?client_id=myapp&response_type=code&redirect_uri=https%3A%2F%2Fwww.example.com&scope=device.read&state=mystate

Nach der Authentifizierung des Benutzers fordert smart-me den Benutzer auf, Ihre App für den Zugriff auf seine Daten zu autorisieren.

Der Nutzer kann Ihre App annehmen oder ablehnen und auch den Umfang des Datenzugriffs für Ihre App festlegen.

2. Authentifizierungscode austauschen

Wenn die Autorisierung erfolgreich war, wird der Benutzer zur redirect_uri umgeleitet, wobei ein Autorisierungscode als Abfrageparameter angehängt wird:

https://example.com/?code=mycode&state=mystate

Ihre Anwendung muss den Auth-Code verwenden, um ein access_token anzufordern, indem sie eine POST-Anfrage an den Token-Endpunkt sendet:

https://smart-me.com/api/oauth/token/

client_id Wird von smart-me bereitgestellt (Beispiel: myapp)

grant_type authorization_code

code Der Autorisierungscode (Beispiel: mycode)

redirect_uri Die URL der App (z. B. https://www.example.com)

POST https://smart-me.com/api/oauth/token client_id=myclient&grant_type=authorization_code&code=mycode&redirect_uri=https%3A%2F%2Fwww.example.com

Die Formulardatenfelder müssen als Inhaltstyp application/x-www-form-urlencoded kodiert sein.

Die Antwort enthält ein access_token und ein refresh_token. Das access_token kann dann für Api-Aufrufe im Namen des Benutzers verwendet werden, während das refresh_token zum Abrufen eines neuen access_token verwendet werden kann.

Antwort

{

"access_token": "mytoken",

"expires_in": 3600,

"token_type": "bearer",

"scope": "device.read",

"refresh_token": "myrefreshtoken"

}

3. API-Calls machen

Ihre App kann dann das access_token verwenden, um Aufrufe an die API zu autorisieren, indem sie es als Authorization HTTP-Header sendet:

Authorization: Bearer <access_token>

4. Abgelaufenes Zugangstoken auffrischen

Wenn das access_token abgelaufen ist (die Lebensdauer beträgt 3600 Sekunden) oder ungültig wird, müssen Sie das refresh_token verwenden, um ein neues access_token anzufordern, indem Sie eine POST-Anfrage an den Token-Endpunkt senden:

https://smart-me.com/api/oauth/token/

Die erforderlichen Formulardaten zur Aktualisierung des access_token:

client_id Wird von smart-me bereitgestellt (Beispiel: myapp)

client_secret Wird von smart-me bereitgestellt (Beispiel: mysecret)

response_type refresh_token

refresh_token Der refresh_token (Beispiel: myrefreshtoken)

POST https://smart-me.com/api/oauth/token client_id=myclient&client_secret=mysecret&grant_type=refresh_token&refresh_token=myrefreshtoken

Die Antwort enthält ein access_token und ein refresh_token. Das access_token kann dann für Api-Aufrufe im Namen des Benutzers verwendet werden, während das refresh_token zum Abrufen eines neuen access_token verwendet werden kann.

Antwort

{

"access_token": "mytoken",

"expires_in": 3600,

"token_type": "bearer",

"scope": "device.read",

"refresh_token": "myrefreshtoken"

}

Scopes

oauth_device_scopes

Echtzeit-API (Webhook) Beispiele

Die smart-me Realtime API sendet die Daten serialisiert mit google protobuffer

Proto-Datei

package RealtimeApi.Containers;

import "bcl.proto"; // schema for protobuf-net's handling of core .NET types


message DeviceData {

required bcl.Guid DeviceId = 1;

required bcl.DateTime DateTime = 2;

repeated DeviceValue DeviceValues = 3;

}

message DeviceDataArray {

repeated DeviceData DeviceDataItems = 1;

}

message DeviceValue {

required bytes Obis = 1;

required double Value = 2;

}

Proto-Datei ohne BCL

syntax = "proto2";

package com.company;


message TimeSpan {

required sint64 value = 1; // the size of the timespan (in units of the selected scale)

optional TimeSpanScale scale = 2; // the scale of the timespan [default = DAYS]

enum TimeSpanScale {

DAYS = 0;

HOURS = 1;

MINUTES = 2;

SECONDS = 3;

MILLISECONDS = 4;

TICKS = 5;


MINMAX = 15; // dubious

}

}


message DateTime {

optional sint64 value = 1; // the offset (in units of the selected scale) from 1970/01/01

optional TimeSpanScale scale = 2; // the scale of the timespan [default = DAYS]

optional DateTimeKind kind = 3; // the kind of date/time being represented [default = UNSPECIFIED]

enum TimeSpanScale {

DAYS = 0;

HOURS = 1;

MINUTES = 2;

SECONDS = 3;

MILLISECONDS = 4;

TICKS = 5;


MINMAX = 15; // dubious

}

enum DateTimeKind

{

// The time represented is not specified as either local time or Coordinated Universal Time (UTC).

UNSPECIFIED = 0;

// The time represented is UTC.

UTC = 1;

// The time represented is local time.

LOCAL = 2;

}

}


message Guid {

required fixed64 lo = 1; // the first 8 bytes of the guid (note:crazy-endian)

required fixed64 hi = 2; // the second 8 bytes of the guid (note:crazy-endian)

}


message DeviceData {

required Guid DeviceId = 1;

required DateTime DateTime = 2;

repeated DeviceValue DeviceValues = 3;

}

message DeviceDataArray {

repeated DeviceData DeviceDataItems = 1;

}

message DeviceValue {

required bytes Obis = 1;

required double Value = 2;

}

Parsing-Beispiel

Beispieldaten

0A5A0A1209E9FCD03B8E9F834111B3D10C1622A22CA1120B08C0C9EAD3A98FE93710051A110A060100010800FF11333333331FAE3C411A110A060100020800FF1100000000000000001A110A060100010700FF11713D0AD7A3303840

Device ID (UUID / GUID)

UUID Data: 0xE9, 0xFC, 0xD0, 0x3B, 0x8E, 0x9F, 0x83, 0x41, 0xB3, 0xD1, 0x0C, 0x16, 0x22, 0xA2, 0x2C, 0xA1

GUID: 3bd0fce9-9f8e-4183-b3d1-0c1622a22ca1

Datetime (UTC)

Das Feld 1 enthält den Offset in Ticks seit dem 01.01.1970

Sekunden seit 01.01.1970: 15712284449788512 / 10000000 = 1571228444 (Unix time stamp UTC)

-> 16.10.2019 12:20:44 (UTC)

Device values

Feld 1 enthält den OBIS-Code, Feld 2 enthält den Wert.

01-00-01-08-00-FF: (1-0:1.8.0*255):Wirkenergie Gesamtimport: 1879583.2 mWh = 1879.5832 Wh