Inbetriebnahme
Alles rund um die Inbetriebnahme von smart-me Geräten: Was bei der Inbetriebnahme beachtet werden sollte, häufige Fehlerquellen und spezifische Antworten auf Installationsfragen.
Installation
WiFi Voraussetzungen
WiFi 802.11 b/g/n mit 2.4 GHz (der WiFi Standard mit 2.4 GHz verfügt über eine bessere Reichweite als das 5 GHz Netzwerk)*.
Port 80 UDP (Datenübermittlung) und den Port 53 DNS (Namensauflösung) müssen offen sein.*
Der Router muss mit dem Internet verbunden sein*
Die SSID darf nicht versteckt sein. Unsere Geräte können mit verstecken SSIDs nicht umgehen.
Der MAC-Adressen-Filter muss bei der Installation deaktiviert werden. Nach der Installation kann mit DNS (Siehe Modbus TCP) die IP ermittelt werden.
Der Router muss als DHCP-Server eingestellt sein.
*Mit dem smart-me Connection Tester (nur für Android erhältlich), können diese WiFi-Voraussetzungen geprüft werden.
Gerät mit der Cloud verbinden
Voraussetzungen prüfen
iOS User müssen die Berechtigung für den genauen Standort beim verwenden der App freigeben.
Verbinden Sie Ihr Smartphone oder Tablet mit dem WiFi, in dem Sie das smart-me Gerät installieren möchten.
Starten Sie die App und erstellen Sie einen Account oder loggen Sie sich mit dem entsprechenden Account ein.
Klicken Sie auf „Gerät hinzufügen“ (+) und folgen Sie den Anweisungen.
Wie läuft die Inbetriebnahme technisch ab?
Schritt 1: Datenermittlung
Die Konto ID wird beim Login in der App ermittelt und stellt sicher, dass das zu installierenden Gerät die Daten zum richtigen Konto sendet.
Mit dem Scannen des QR-Codes wird der Name des später lokal erstellten WiFi vom zu installierenden Gerät ermittelt.
Die WiFi-SSID und Passwort-Daten werden abgefragt, diese werden temporär im lokalen Arbeitsspeicher der App zwischengespeichert. Beim Schliessen der App werden die zwischengespeicherten Daten gelöscht.
Schritt 2: Verbindung mit dem temporären WiFi herstellen
Das Drücken der Taste T1 gibt dem Gerät das Signal zum Erstellen eines temporären WiFi. Hinweis: Für die Pico Ladestation wird eine RFID-Karte für das erstellen des WiFi genützt (statt des Tasters T1). Das Pico WiFi kann nur 15 Minuten nach einem Neustart (stromlos) erzeugt werden.
Das Smartphone muss sich nun mit dem temporären WiFi verbinden.
Nach der erfolgreichen Verbindung ist es notwendig, zurück in die App zu gehen.
Schritt 3: Daten auf dem smart-me Gerät speichern
Die App sendet die gesammelten Daten (Konto-ID, SSID und Passwort) über das temporäre WiFi an das smart-me Gerät.
Das Gerät startet neu und deaktiviert das temporäre WiFi.
Das Smartphone verbindet sich wieder mit dem WLAN (Internetverbindung).
Schritt 4: Prüfung der Datenverbindung mit der Cloud
Die App wartet nun, bis das erste Datenpaket in der Cloud angekommen ist.
Nach Erhalt des ersten Datenpakets kann der Name des Geräts geändert werden und die Installation ist erfolgreich.
Gründe für eine fehlgeschlagene Installation
Voraussetzungen werden nicht erfüllt.
Siehe oben für eine vollständige Liste der Voraussetzungen.
Tipp: Mit dem smart-me Connection Tester (nur für Android erhältlich) können die meisten WiFi-Einschränkungen geprüft werden.
Das falsche Passwort wurde eingegeben.
Tipp: Klicken Sie bei der Installation auf Passwort anzeigen, um das Passwort zu kontrollieren.
Das smart-me WiFi wird nicht angezeigt
Bei vereinzelten Smartphones kann es bis zu einer Minute dauern, bis das smart-me WiFi angezeigt wird.
Prüfen sie auf dem Gerät, ob das WiFi erzeugt wird:
3-Phasen Meter 80A Telstar und Telstart CT: Auf dem Display wird oben rechts ein blinkendes Empfangssymbol angezeigt.
Pico: Ein QR-Code wird auf dem Bildschirm angezeigt.
M-Bus Gateway: Die LED wechselt ca. 1x pro Sekunden zwischen Orange und Grün ab
Kamstrup Modul: Orange LED ist an (links), Rote LED blinkt (mitte), Grüne LED blinkt (rechts)
1-Phase Meter 80A, 1-Phase Meter 32A und 3-Phasen Meter 80A: Auf dem Display wird oben links abwechselnd ein WiFi-Symbol mit und ohne Ausrufezeichen angezeigt.
Hinweis: Unsere Geräte deaktivieren das lokale WLAN automatisch nach 4-5 Minuten. Dies unabhängig ob die Installation erfolgreich war oder nicht.
Das Smartphone erkennt nur eine Wifi mit dem Namen smart-me_0
Das Gerät ist defekt, bitte füllen Sie ein RMA-Antragsformular aus und erwähnen Sie unter Fehlerbeschreibung: WiFi Name bei der Installation smart-me_0
Es muss sichergestellt werden, dass das Smartphone die Verbindung mit dem smart-me Wifi nicht automatisch trennt.
Bei einigen Smartphone wird gefragt, ob die Verbindung ohne Internet gehalten werden soll. Dies muss bestätiget werden.
iOS-Installation geht nach der Eingabe des WiFi-Passwort nicht weiter, der Button kann nicht ausgewählt werden.
Der genaue Standort muss aktivieren werden.
"Einstellungen" > "Datenschutz", und "Ortungsdienste" auswählen.
Die smart-me App wählen und die Funktion "Genauer Standort" aktivieren.
iOS-Installation geht nach dem Wechsel auf das smart-me_xxxx WiFi nicht mehr weiter.
Bei den Einstellungen von smart-me-App "Beim Verwenden der App" aktivieren.
Anschliessend die smart-me App neu starten
Wenn dies nicht weiterhilft, muss das Smartphone neu gestartet werden.
Das Smartphone kann sich nicht mit dem smart-me WiFi verbinden.
Diese Problematik betrifft nur das Kamstrup Modul und alle eingestellten Produkte. Diese Geräte können auf ihrer WiFi-Verbindung nur ein Gerät empfangen. Es kann vorkommen, dass IoT-Geräte, wie zum Beispiel Drucker, sich mit dem smart-me WiFi verbinden und somit den Zugang für das Smartphone blockieren. Als Notlösung kann mit einem weiteren Smartphone ein Hotspot ohne Passwort erstellt werden. Anschliessend muss das smart-me Gerät neu gestartet werden. Das störende IoT Gerät verbindet sich dann mit dem Hotspot ohne Passwort und die Installation des Geräts kann nun fortgeführt werden.
FAQ
Wie kann ich ein Gerät neu starten (reboot)?
Alle Geräte können mit eine Stromunterbruch neu gestartet werden.
3 Phasen Zähler: T1 und T2 gleichzeitig für 10 Sekunden drücken.
Pico: Im Portal oben rechts das Zahnrad wählen, erweiterte Aktionen, Neustart. Funktioniert nur, wenn die Pico online ist.
Kamstrup Module: Das Modul vom Zähler entfernen, 10 Sekunden warten und wieder einstecken.
M-Bus Gateway und 1 Phasen Zähler: Diese Geräte können nur mit einem Stromunterbruch neu gestartet werden.
Kann ich mein Gerät mit mehreren WiFi-Netzwerken nutzen?
Ja, das smart-me Gerät (ausser Pico Ladestation) speichert bis zu 3 verschiedene WiFi Netzwerke. Sie müssen es nur einmal bei jedem Netzwerk installieren und danach wählt das Gerät automatisch immer jenes Netzwerk mit der besten Funkverbindung aus.
Kann ich den Zählerstand auf Null zurücksetzten?
Nein, da unsere Zähler für Abrechnungen verwendet werden, ist es nicht möglich, diese zurückzusetzen.
Wo wird das WiFi-Passwort gespeichert?
Das WiFi Passwort wird nur auf dem smart-me Gerät gespeichert. Es wird nie an einen Server übertragen.
Werden die Einstellungen und Zählerstände gespeichert, falls der Strom ausfällt?
Ja, das Gerät speichert alle Einstellungen und Werte bei einem Stromausfall. Wenn der Strom wieder da ist, verbindet sich das Gerät wieder mit dem WiFi und alles ist wieder wie vor dem Ausfall.
Wie kann ich eine neues WiFi hinterlegen ohne die bestehenden Daten zu verlieren?
Um ein weiteres Netzwerk zu hinterlegen, muss das Gerät ganz normal mit der smart-me App installiert werden. Wenn es vorgängig in der Cloud nicht gelöscht wird, verliert es keine Energiedaten und Konfigurationseinstellungen.
Können die gespeicherten WiFi-Informationen gelöscht werden?
Die WiFi Informationen werden nur auf dem Gerät gespeichert. Das Löschen der Daten kann wie folgt erfolgen:
10s lang den Knopf des smart-me Gerätes drücken. Bei pico muss die RIFD Karten, spätestens 15 Minuten nach dem Neustart (Stromlos) hingehalten werden.
Mit einem Smartphone eine Verbindung mit dem smart-me WiFi herstellen (der Name des WiFi Netzwerkes lautet smart-me_XXXXXX wobei das X für die Seriennummer des smart-me Gerätes steht)
Mit einem Browser eine Verbindung mit der IP 192.168.1.1 herstellen.
Das unerwünschte WLAN wählen, remove drücken und das Gerät neu starten.
Wie finde ich die MAC-Adresse meines smart-me Geräts raus?
Es gibt keine direkte Möglichkeit, die MAC-Adresse herauszufinden. Wenn Sie über ein Professional Lizenz verfügen, können Sie in den erweiterten Einstellungen vom smart-me Gerät DNS aktivieren und die Option Interne IP wählen. Mit einem Ping auf den DNS Name kann die IP ermittelt werden, diese kann dann auf dem Router mit der IP / MAC Tabelle verglichen werden
Kann das Mesh-Netzwerk deaktiviert werden?
3-Phasen Zähler Telstar und Telstar CT erzeugen ein Mesh Netzwerk. Dieses kann nicht deaktiviert werden.
Kann ich ein Gerät von einem smart-me Konto zu einem anderen schieben?
Die historischen Daten können nicht verschoben werden.
Das Gerät kann jedoch mit einer Neuinstallation in einem anderen Konto installiert werden.
Mit welchem Zählerstand wird ein smart-me Zähler ausgeliefert?
0
In welchem Intervall senden die Zähler Daten?
3-Phasen Meter 80A Telstar, Telstar CT und Pico:
Alle 15 Minuten, also um xx:00:00 xx:15:00, xx:30:00 und xx:45:00. Hiermit werden die nötigen Daten für den Lastgang gesendet. Diese Daten werden im Fall eines Verbindungsunterbruchs lokal gespeichert und nachgesendet.
Zudem mindestens alle 330 Sekunden.
Dann noch, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:
Zählerstand-Änderung grösser als 100Wh
Leistungs-Änderung grösser als 100W
Strom-Änderung grösser als 1A
Spannungs-Änderung grösser als 1V
Jede Sekunde, wenn der Zähler im GUI (smart-me Portal) angewählt ist
M-Bus Gateway
Gemäss dem eingestellten Intervall werden die Daten sequenziell auf jedem M-Bus-Zähler abgelesen. Die Auslesung von einem Zähler dauert ca. 3 Sekunden. Die Zähler werden in der Reihenfolge ausgelesen, in der sie unter dem M-Bus Gateway aufgelistet sind.
Kamstrup Modul und 3-Phasen Meter 80A/32A:
Alle 15 Minuten, also um xx:00:00 xx:15:00, xx:30:00 und xx:45:00. Hiermit werden die nötigen Daten für den Lastgang gesendet. Diese Daten werden im Fall eines Verbindungsunterbruchs lokal gespeichert und nachgesendet.
Zusätzlich dazu kann eine individuelle Konfiguration vorgenommen werden:
Mit Basic oder Limited Lizenzen: Max. 1x pro Minute.
Mit Pro-Lizenzierung: Max. 1x pro Sekunde
1-Phase Meter 80A und 1-Phase Meter 32A
Mit Basic- oder Limited-Lizenzen: Max. 1x pro Minute.
Mit Pro-Lizenzierung: Max. 1x pro Sekunde
Was passiert wenn ich ein Zähler deaktiviere?
Alle Daten, die bereits in der Cloud gespeichert sind, bleiben erhalten. Nach dem Deaktivieren werden keine weiteren Daten mehr abgespeichert. Für deaktivierte Zähler fallen keine Lizenzkosten an.
Kann auf den smart-me Geräten ein Proxy konfiguriert werden?
Nein