Achtung: Es ist absolut zentral, dass die Geräte vor dem Strombezug online sind. Nur so können die Zählerstände über die Zeitachse ausgewertet werden.
Hardware Installationsschritte:
Gerät installieren (M-Bus verdrahten, Spannung anlegen)
Mit Hilfe der App die Installation gemäss Anleitung abschliessen.
(Hardware mit WLAN und Ziel-Account verlinken. WLAN 2.4GHz)
Unter Konfiguration in der App oder am Desktop den "automatischen Suchlauf" starten um die Geräte zu finden.
Die Inbetriebnahme der Wärme- und Wasserzähler dagegen werden weiterhin durch den Lieferanten (z. B. Neovac, Ista, GWF, Techem usw.) ausgeführt. Meistens wird dazu im Technikraum von diesen Firmen ein eigener M-Bus Master angeschlossen, damit sie überprüfen können, ob die Zähler auch auf dem M-Bus ankommen.
Anschliessend wird ein Inbetriebnahmeprotokoll erstellt und erst danach wird unser M-Bus Gateway wieder angeschlossen.
Mit den dazugehörigen Unterlagen können anschliessend die jeweiligen Zähler in der smart-me Cloud den richtigen Wohnungen zugeordnet und die Konfiguration abgeschlossen werden.
Anbei die notwendigen Informationen
Auflistung sämtlicher installierter Zähler
M-Bus-Adresse (wir benötigen nur die Sekundäradresse, die Primäradresse ist nicht relevant für uns)
Zugehörigkeit zur Wohnung (Wohnungsbezeichnung)
Typ des Zählers (Wärme, Warm- oder Kaltwasser etc.)
Wichtig: Die Sekundäradresse muss pro smart-me Konto eindeutig sein, zusätzlich muss die Zahlenkombination der letzten 4 Zahlen einzigartig im Account sein für Wärme/Kälte-Kombizähler. Am einfachsten verwendest du die Geräte Seriennummer.